Anmeldung
1. Kurstermin in 2024
Kurswoche: „Gemeinsam musizieren: Kammermusikkurs mit Gesang und Akkordeon “ vom 19.-26.4.2024
Daten 19.-26.4.2024 (Erster und letzter Tag ist die An- und Abreise) (Stand 11/23 +/- einen Tag, wegen Flugplanänderungen)
Im Zentrum des Kurses steht das gemeinsame musizieren, aber auch die persönliche musikalische und technische Weiterentwicklung.
Eine Gruppe Sänger*innen trifft auf eine Gruppe Akkordeonist*innen, es werden Ensembles und Lieder gemeinsam bearbeitet, geprobt und aufgeführt. In Einzelunterrichten bei den jeweiligen Dozent*innen wird jede*r auf seinem Niveau abgeholt und an der Stimme bzw am Akkordeon technisch gearbeitet. In täglichen gemeinsamen Ensembleunterrichten werden die Stücke untersucht und die musikalischen und technischen Feinheiten herausgearbeitet.
Das Akkordeon eignet sich als Begleitinstrument zum Gesang besonders gut, da die Spieler*innen mit den Sänger*innen „atmen“ können. Der körperliche Klang des Instruments kann die Stimme besonders gut unterstützen und verschiedene Aspekte und Farben aus der Musik herausstellen. Klassische Klavierlieder und Arien erscheinen in einem neuen Licht und lassen sich so zu einem sehr individuellen musikalischen Erlebnis verbinden.
Das Programm, bestehend aus Liedern, Arien und Ensembles von Komponist*innen vom Barock in die Gegenwart, entscheidet sich nach den Anmeldungen und wird speziell dafür ausgesucht, eingeteilt und geprobt. Auch Solostücke können gearbeitet werden.
Ergänzt wird das musikalische Angebot durch ein gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant mit typisch sizilianischen Essen und mindestens ein gemeinsamer Ausflug rundet die Woche ab.
Der Kurs richtet sich an (Hobby-)Musiker*innen die gerne mit Anderen gemeinsam mehr Musik machen und sich solistisch sowie gemeinsam musikalisch ausprobieren und weiterentwickeln möchten. Erfahrungen in solistischen Auftritten usw sind nicht notwendig. Jede*r soll auf seinem Niveau abgeholt werden. Das Repertoire wird darauf individuell abgestimmt
Leistung:
– Täglicher Ensembleunterricht
– Mindestens 3 Einheiten Einzelunterricht: Gesangsunterricht bei Sarah Behrendt oder Akkordeon bei Goran Stevanovic
– Gemeinsame Mittagessen im Restaurant
– Rahmenprogramm mit mind. einem Ausflug und einem gemeinsamen Abendessen
– Dozenten- und Abschlusskonzert
– Reiseleitung
– Unterkunft ist selber zu buchen, aber wir unterstützen bei der Buchung für die Unterkunft in der Altstadt (Apartments und Zimmer/BnB zwischen 35€-44€ bei Alleinnutzung) (wenn gewünscht)
– Außerdem: Hilfestellung für die Anreise vom Flughafen Trapani (Fahrt 30 Minuten) oder Palermo (Fahrt 1 Stunde)) oder sogar ein Sammeltransfer
Maximale Teilnehmer*innen 12 je Kurs
Direktflüge bis Palermo aus Köln/Bonn, Weeze, Berlin, Memmingen, Nürnberg, Stuttgart, Düsseldorf, München,
Bis Trapani aus Weeze, Karlsruhe/Baden-Baden, Frankfurt-Hahn
(nicht an allen Tagen- Flugpläne sind noch nicht raus Stand 11/2023)
Kosten: Solidarische Selbsteinschätzung: 430- 550€
Dozenten:
Gesang: Sarah Behrendt
Akkordeon: Goran Stevanovic
Bei Fragen gerne eine Mail an mail@ensemblesingen.de
Voraussetzungen:
Vorzubereiten sind bei dem Kursen 2-3 Stücke (Lieder, Arien bzw Ensembles).
Die Kurse richten sich an jedes Niveau- ob Hobby Sänger*in, Stundet*in, Semi-Profi, Profi oder in Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung, jede*r ist willkommen.
Eine selbständige Einstudierung der Stücke im Vorfeld wird allerdings vorausgesetzt. Hilfestellung bei der Auswahl kann allerdings in Anspruch genommen werden.
Anmeldung: https://forms.gle/5NoVszHEqdBrJNuCA
2. Kurstermin 2024
Kurswoche: „Alleine die Stimme halten- vom Solo bis zum Quartett“ vom 01.6.-08.6.2024
Bei dem Gesangskurs in der Toskana arbeiten wir im Einzel- und Gruppenunterricht an den Stimmen und mitgebrachten Stücken und jede/jeder kann sich ausprobieren und individuell weiterentwickeln. Die Atmosphäre des schönen kleinen Ortes Querceto lädt zum entspannen ein und bietet optimale Bedingungen für eine schöne Musik-Ferienwochen.
Vorzubereiten ist ein Solo Stück (Lied/Arie/Song) und 2-3 Ensemble-Stücke die nach Absprache und Wünschen eingeteilt werden.
Zeitraum 1.6.-08.6.2024
Leistungen
4 Einheiten Gesangsunterricht
1 Mal Solo-Korrepetition (Arbeit mit einem erfahrenen Pianisten)
mindestens 3 Mal Ensemble-Korrepetition
4 Interne Vortragsabende (Singstunde)
1 öffentliches Abschlusskonzert am 7.6.2024
Solidarische Selbsteinschätzung: 330-430€
Maximal 13 Teilnehmer*innen
Eine Anreise mit Auto wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann eine Sammelabholung in Cecina aber organisiert werden (evtl mit Extrakosten).
Dozenten:
Sarah Behrendt (Gesangsunterricht und Gesamtleitung)
N.N. (Korrepetition)
Die Kurse richten sich an jedes Niveau- ob Hobby Sänger*in, Stundet*in, Semi-Profi, Profi oder in Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung, jede*r ist willkommen und wird auf seinem Niveau abgeholt.
Eine selbständige Einstudierung der Stücke im Vorfeld wird allerdings vorausgesetzt. Hilfestellung bei der Auswahl kann allerdings in Anspruch genommen werden.
Für die Unterkunft und die inkludiert obligatorische Halbpension (ab 45€ pro Tag) bitten wir sich an die Accademia Libera Querceto- Ursula Vetter zu wenden (deutschsprachig) (0039 366 13515 67 Via di Borgo 1/1 · 56040 Querceto accademialibera2000@gmail.com
Anmeldung unter https://forms.gle/aq4ymyueLLrgsZm47
3. Kurstermin 2024
Kurswoche: „Singen im Ensemble auf Sizilien“ vom 07.10.-13.10.2024
Der Kurs “Singen im Ensemble auf Sizilien” soll eine Woche sein in der sich jede*r Teilnehmer*in seine*r Leidenschaft des Singens widmen kann.
In der Woche wird eher in kleinen Gruppen von 4-10 Personen, Ensembles aus verschiedenen musikalischen Epochen geprobt und sich so intensiv dem Ensemblegesang gewidmet. Manche Stücke werden auch in voller Kursbesetzung geprobt (Wenn möglich). Jede*r soll dabei nach Möglichkeit mit jedem mal gesungen haben. Jede*r Teilnehmer*in probt täglich ca drei Stunden im Ensemble angeleitet durch ein*e erfahren*e Chorleiter*in und erhält zusätzlich dazu drei Mal Einzelunterricht in Stimmbildung. Mindestens ein gemeinsamer Ausflug rundet die Woche ab.
Ein Dozenten- und Abschlusskonzert ist im Programm ebenfalls vorgesehen.
Leistung:
Täglicher Ensemble Unterricht
3 Mal Einzel-Stimmbildung bei qualifizierten Lehrer*innen
Mittagessen
Mind. ein Ausflug/gemeinsames Abendessen
Besondere Konditionen und Hilfe bei der Buchung für die Unterkunft in der Altstadt (Apartments und Zimmer/BnB zwischen 35€-44€ bei Alleinnutzung
Nach Verfügbarkeit und wenn ein Sammeltransport funktioniert: Transfer von/bis zum Flughafen
Reiseleitung
Solidarische Selbsteinschätzung 430€-550€
Maximale Teilnehmer*innenzahl 24
Dozenten:
Sarah Behrendt (Gesangsunterricht und Gesamtleitung)
Ensembleleitung N.n.
Anmeldung unter https://forms.gle/8zw4uEa9cxzYFoB78
Bei Fragen bitte zusätzlich eine Mail an: mail@ensemblesingen.de
Kurse
Ensemblesingen bietet verschiedene Gesangskurse im In- und Ausland an. Die Kursthemen reichen vom Solo-Gesang über kleine Ensembles bis hin zu großen Chorprojekten. Ein Team aus versierten Dozentinnen und Dozenten bildet die Basis der Unterrichte.
Die Kurse sind für alle singbegeisterte Menschen jeden Alters offen.
Sarah Behrendt
Sarah Behrendt – Organisation und Stimmbildung
Die Bremer Sopranistin Sarah Behrendt, die seit 2002 in Berlin lebt, studierte an der Universität der Künste Berlin in den Gesangsklassen von Frau Anna Korondi und Prof. Robert Gambill (Abschluss: Diplom Gesang/Musiktheater und Master of Music Lied/Oratorium/Konzert), am Santa Cecilia Opera Studio in Rom/Italien bei Renata Scotto sowie in den Interpretationsklassen von Prof. Axel Bauni, Prof. Sayali Dadas und Prof. Wolfram Rieger (HfM Hanns Eisler). Zu Zeit wird sie stimmlich betreut durch Prof. Thomas Heyer.
Sarah Behrendt war schon in den verschiedensten Rollen auf der Opernbühne zu sehen. Ihre wichtigsten Stationen in der letzten Zeit waren u.a. die Volksbühne Berlin („Villa Verdi“ und „Die 120 Tage von Sodom“ -Regie: Johann Kresnik), die Neuköllner Oper (Micaela in „Carmen“ -Regie: David Mouchtar-Samorai und Poppea in „Die Krönung der Poppea“ -Regie: Hendrik Müller), der Berliner Dom (szenische/ choreographische „Johannes-Passion“ und „Weihnachtsoratorium“ -Regie: Christoph Hagel) sowie das Staatstheater Cottbus („Fürst Pücklers Utopia“).
Zu weiteren Rollen zählten u.A.: Blonde in „Der Entführung aus dem Serail“ (Mozart), Titania in „A Midsummer night‘s dream“ (Britten), Arsena im „Zigeunerbaron“, Papagena in „Die Zauberflöte“(Mozart), Barbarina in „Le nozze di figaro“ (Mozart) und Amahl in „Amahl and the nightvisitors“ (Menotti).
Als Konzertsängerin ist die Sopranistin international tätig, z.B. in China, Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen, Österreich und Polen. Wichtige Konzertsäle waren u.a. die Shenzhen concert hall, die Beijing Concert Hall, die Kathedrale von Aix-en-Provence, die Kathedrale Lyon, der Parco della Musica Roma, das Teatro Polliziano Montepulciano, die Laeiszhalle Hamburg, der Französische und der Berliner Dom.
Zur Weiterentwicklung ihrer kammermusikalischen, wie auch Interpretatorischen Fähigkeiten im Lied-, Oratorium- und Opernfach nahm sie an Meisterkursen von Calixto Bieito, Irwin Gage, Karoline Gruber, Krisztina Laki, Siegfried Lorenz, Sigfried Mauser, Eric Schneider, Claudia Visca und Scott Weir teil.
Während ihres Studiums war sie Stipendiatin der Ottilie- Selbach- Redslob Stiftung Berlin.
Seit 2015 arbeitet Sarah Behrendt als private Stimmbildnerin in Berlin und betreute das Projekt „Glöckner von Notre Dame“ des ORSO Chores am Theater des Westens sowie 2018 auch im Apollo Theater in Stuttgart Organisatorisch wie auch Künstlerisch.